Mit welchen Erkrankungen stellen sich Patienten am häufigstenin meiner Praxis vor?
Rheumatische Erkrankungen
Was ist eigentlich Rheuma? Das Wort kommt aus dem Griechischen und bedeutet wörtlich: fließender Schmerz. Rheuma ist ein Sammelbegriff unter dem jegliche Schmerzen des Bewegungsapparates zusammengefasst werden. Bis heute hält sich hartnäckig die Vorstellung, dass Schmerzen im Bewegungsapparat immer gleich Rheuma ist. Auch, dass es kein Rheuma ohne Gelenkschmerzen gäbe. Streng genommen werden heute unter dem Begriff Rheuma ausschließlich entzündliche Erkrankungen zusammengefasst. Nicht aber entzündliche Veränderungen wie Arthrose, der ein
Arthrose gehört zu den häufigsten Volkskrankheiten in Deutschland – Millionen Menschen sind betroffen und es werden immer mehr! Für viele beginnt der Schmerz still und endet im Alltag voller Einschränkungen. Arthrose raubt Lebensfreude und Beweglichkeit.
Bei Rheumatischen Erkrankungen und Arthrose können viele Naturheilverfahren eingesetzt werden, um Symptome zu lindern und den Körper zu unterstützen. Dazu gehören unter anderem die Neuraltherapie, Akupunktur, die Homöopathie, Enzymtherapie, die TDP Lampe und Orthomolekulare Therapie.
Krebserkrankungen Begleittherapie
- Hier geht es zu meiner Seite Biologische Krebstherapie:
Allergien, wie Heuschnupfen und Unverträglichkeiten
Allergien entstehen , wenn das Immunsystem auf eine fremde Substanz reagiert, die in den Körper gelangt . Diese Substanzen werden als Allergene bezeichnet. Dazu gehören Pollen, Hausstaub, Bienengift- und Wespengift und Tierhaare.
Wenn Sie Informationen zur Behandlung von allergischen Erkrankungen in meiner Praxis wünschen, sprechen Sie mich bitte an.
Behandlung von Kindern
Die Kindernaturheilkunde liegt mir als Mama von 6 Söhnen ganz besonders am Herzen.
Ich möchte die akuten und chronischen Beschwerden Ihrer Kinder auf natürlichen Wege und mit sanften Methoden behandeln. Die Behandlung von Säuglingen, Kleinkindern und Kindern unterscheidet sich in vielen Dingen von der eines Erwachsenen.
Sie können sich gerne bei mir mit jeglichen Erkrankungen Ihres Kindes vorstellen. Ich helfe Ihren Kind genau so gern bei chronischen Erkrankungen, Neurodermitis, Allergien und Unverträglichenkeiten und Hyperaktivität, wie bei akuten Erkrankungen, wie grippalen Infekten, Mittelohrentzündungen oder nichtinfektiösen Magen-Darm-Beschwerden. Begleitend oder alternativ zur kinderärztlichen Behandlung.
Wenn Ihr Kind schon des öfteren mit Antibiotika behandelt wurde, führe ich auch eine sanfte Ausleitung durch.
Bei Kindern arbeite ich hauptsächlich mit Homöopathie, der Mikroimmuntherapie, pflanzlichen Medikamenten, Akupressur, potenziertem Eigenblut (zum Einnehmen) und Nährstoffen.
Unklare körperliche Beschwerden (Funktionelle Körperbeschwerden)
Fast alle Menschen haben hin und wieder Beschwerden wie Kopfschmerzen, Durchfall oder Schwindel. Sie können unangenehm sein, verschwinden aber meist nach kurzer Zeit wieder. Wenn sie anhalten, gibt es oft eine bestimmte Ursache für die Beschwerden. Manchmal findet man auch keine eindeutige Erklärung. Dann kann es sich um sogenannte funktionelle Körperbeschwerden handeln. Davon spricht man, wenn körperliche Beschwerden bestehen, ohne dass sich eine körperliche Ursache feststellen lässt. Das bedeutet jedoch nicht, dass man sich nur etwas einbildet oder nichts tun kann.
Die Naturheilkunde kann bei funktionellen Störungen, also Beschwerden ohne eindeutige organische Ursache, eine sinnvolle Behandlungsoption sein. Sie setzt auf eine ganzheitliche Betrachtungsweise des Menschen und seiner Beschwerden, wobei Körper, Psyche und Seele als Einheit betrachtet werden.
Chronische Schmerzen
Es gibt eine Vielzahl von Schmerzarten. Z.B.
- Neurologische Schmerzen
- Oberflächenschmerz
- Tiefenschmerz
- Viszerale Schmerzen (Schmerzen die von Eingeweiden,wie magen, leber, Bauchspeicheldrüse, Darm ausgehen)
- Psychosomatische Schmerzen
- Reflektorische Schmerzen (Schmerzen in einem Körperbereich, die durch Störungen oder verletzungen in einem anderen Körperbereich ausgelöst werden, oft auf Grund von fehlhaltungen, Verspannungen oder Narben)
- Ischämischer Schmerz (durch Sauerstoffmangel im Gewebe verurster Schmerz, durch unzureichende Durchblutung)
- Entzündungs- und Arthritisschmerzen
Für alle diese Schmerzarten gibt es eine breite Auswahl an Therapien aus allen Gebieten der Naturheilverfahren.
Allgemeine Infektanfälligkeit
Erkrankungen der Schilddrüse
Autoimmune Schilddrüsenerkrankungen sind die häufigsten Autoimmunerkrankungen.
Funktioniert die Schilddrüse nicht richtig, gerät das ganze Leben schnell aus den Fugen. Vor allem Patienten mit Hashimoto-Thyreototis suchen sich oft Hilfe in meiner Praxis. Und auch eine nicht durch Hashimoto verursachte Schilddrüsenunterfunktion ist weit mehr, als ein harmloser Hormonmangel. Sie stört wichtige Prozesse im gesamten Körper.
Trotz normaler TSH Werte und der Einnahme von T4 Präparaten haben viele Betroffene weiterhin Symptome. Hierzu muss man wissen, dass es sich bei T4 nur um eine Vorstufe der Schilddrüsenhormone handelt. T4 muss in der Leber erst in die aktive Form T3 umgewandelt werden. Nur wenn das reibungslos funktioniert, kann die Energiegewinnung in den Zellen erfolgen und somit eine Besserung der Beschwerden.
- Die Ursache liegt also meistens an einer Umwandlungsstörung. Entweder T4 kann nicht in T3 umgwandelt werden oder T3 kann nicht an die Zellen andocken. Hashimoto führt oft zu einer Umwandlungsstörung.
Fazit: Man muss den Körper dazu bringen, von alleine Hormone zu produzieren, umzuwandeln und zu transportieren.
Einen weiteren großen Ansatz in bei der Behandlung der Hashimodo Thyreoditis bietet die Mikroimmuntherapie. Hier werden mittels Labordiagnostik komplexe immunitäre Geschehen, wie autoimmune Erkrankungen sichtbar gemacht und mit spezifischen Mitteln, wie Zytokinen behandelt.
Frauenspezifische Erkrankungen & Schwangerschaftsbeschwerden
Seit 2010 haben naturheilkundliche Behandlungsmethoden der Frauenheilkunde in meiner Praxisarbeit einen besonderen Stellenwert. Weil die Schulmedizin für viele frauenspezifische Symptome und Befindlichkeitsstörungen, wie z.B. das Prämenstruelle Syndrom, schmerzhafte Regelblutungen, chronische Vaginalentzündungen und Wechseljahrsbeschwerden schlichtweg keine oder nur kurzfristige und symptombezogene Behandlungsmöglichkeiten bietet.
Es gibt viele Frauenleiden, für die die Schulmedizin oftmals keine efffektive Lösung anbietet, sondern nur die Unterdrückung der Symptome oder die Entfernung des Organs, wie beispielsweise bei Myomen.
Zudem sind Frauen durch ihre wechselnden Lebensphasen eng in natürliche Rhythmen eingebunden, die oft mit psychischen und körperlichen Veränderungen einhergehen.
Deswegen wünschen sich gerade Frauen sanfte und nebenwirkungsarme Medizin bei
Menstruationsstörungen, PMS
Wechseljahrsbeschwerden
Beschwerden und Erkrankungen in der Schwangerschaft, wenn schulmedizinische Medikamente nicht angezeigt sind
Endometriose
unerfüllten Kinderwunsch
Zysten, Myome
und Krebserkrankungen
Long-COVID und Post-Vag-Syndrom
Was ist Long COVID?
Der Begriff „Long COVID“ umfasst Beschwerden, die mehr als vier Wochen nach einer Ansteckung mit dem Coronavirus fortbestehen oder neu auftreten. Es darf außerdem keine andere Erklärung für die Beschwerden geben. Zu Long COVID gehört auch das Post-COVID-Syndrom. Als Post-COVID-Syndrom bezeichnet man Beschwerden, die noch drei Monate nach einer Ansteckung bestehen und mindestens zwei Monate lang anhalten oder wiederkehren.
Altersbedingte Erkrankungen
Bei Erkrankungen im Alter, wie
- Herz-Kreislauf-Erkrankungen
- - chronische Atemwegserkrankungen
- Immunsschwäche
- Erkrankungen des Muskel- und Skelettsystems
- Augenerkrankungen, insbesondere Makuladegeneration
- psychomentale Störungen, depressive Verstimmungen
- neurodegenerative Erkrankungen, insbesondere Demenz und M.Parkinson
kann man ergänzend mit naturheilkundlichen und biologischen Therapien sehr gute Erfolge erzielen.
Innere Erkrankungen
Innere Erkrankungen sind Erkrankungen, die die inneren Organe und Organsysteme des Körpers betreffen. Dazu gehören beispielsweise Herz- und Kreislauferkrankungen, Atemwegserkrankungen, Stoffwechselstörungen und Erkrankungen des Verdauungstraktes.
Naturheilverfahren und alternative Behandlungsmethoden können bei inneren Erkrankungen vielfältige Unterstützung bieten, insbesondere bei chronischen Erkrankungen wie Asthma, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und entzündlichen Darmerkrankungen.
Multiple Sklerose Begleittherapie
MS ist eine Krankheit mit vielen Gesichtern und individuell sehr unterschiedlichen Verkäufen. Entsprechend sinnvoll ist eine individuelle Herangehensweise in der Therapie.
Ich möchte Ihnen mit bewährten und in der Praxis erprobten Therapien aus der Naturheilkunde und der Anthroposophischen Medizin helfen, Ihr Leben mit MS zu erleichtern.
Psychische Belastungen, Psychosomatische Beschwerden, Schlafprobleme, Ängste
Tinnitus
Polyneuropathie, Restless-legs-Syndrom, Postzosterneuralgie
Die schulmedizinische Behandlung neurologischer Erkrankungen kann durch Naturheilverfahren und Homöopathie sehr gut ergänzt werden. Im Sinne eines „sowohl als auch“ können Patienten mit neurologischen Erkrankungen von einem Zusammenspiel von konventionellen und komplementären Behandlungen profitieren. Die Therapie wird dabei immer individuell auf die Beschwerden und den Krankheitsverlauf jedes einzelnen Patienten abgestimmt.
Fibromyalgie
Klassische Naturheilverfahren und die Homöopathie erweitern das Behandlungsspektrum bei Fibromyalgie.
Erschöpfung und chronische Schmerzen im ganzen Körper kennzeichnen das Fibromyalgiesyndrom „Faser-Muskel-Schmerz“. Bei einer Fibromyalgie kommt es zu anhaltenden Schmerzen im Bereich der Muskeln und Sehnenansätze. Darüber hinaus sind Schlafstörungen, Erschöpfung und Konzentrationsprobleme typische Symptome. Die Fibromyalgie gehört zu den chronischen Schmerzerkrankungen. Betroffene sind in ihren Aktivitäten und den Möglichkeiten, sich in allen Bereichen ihres Lebens so zu entfalten, wie sie möchten, eingeschränkt. Es kommt zu erheblichem Leidensdruck und einer Verminderung der Lebensqualität.
Bis heute ist nicht geklärt, welche Ursachen der Erkrankung zugrunde liegen. Derzeit geht man von einem bio-psycho-sozialen Krankheitsbild aus, basierend auf einer Störung der Schmerzwahrnehmung. Risikofaktoren für die Entwicklung einer Fibromyalgie sind psychische und physische Stressoren am Arbeitsplatz sowie eine Neigung zu Depressionen. Auch eine genetische Veranlagung wird diskutiert, da eine familiäre Häufung zu finden ist.
Hauterkrankungen
Raucherentwöhnung
Wollen Sie mit dem Rauchen aufhören? Ich unterstütze Sie mit Hilfe der Akupunktur und Homöopathie.
